Normale Ansicht MARC ISBD

Zwischen-Raum Gottesdienst : Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft / Kim de Wildt, Benedikt Kranemann, Andreas Odenthal (Hrsg.).

Mitwirkende(r): Wildt, Kim de [HerausgeberIn] | Kranemann, Benedikt [HerausgeberIn] | Odenthal, Andreas [HerausgeberIn] | Gerhards, Albert [GefeierteR] | W. Kohlhammer GmbH [Verlag]Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Praktische Theologie heute ; Band 144Verlag: Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2016Auflage: 1. AuflageBeschreibung: 335 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele ; 25 cmInhaltstyp: Text Medientyp: ohne Hilfsmittel zu benutzen Datenträgertyp: BandISBN: 3170311255; 9783170311251; 9783170311268 (electronic)Schlagwörter: Liturgie | Liturgik | Katholische Theologie | Kirchenmusik | Kunstgeschichte Fach | Theologie | Anthropologie | Space -- Religious aspects -- Christianity | Sacred space | Public worship | Katholische Kirche | 53.3 GottesdienstDDC-Klassifikation: 200 | 264.02 LOC-Klassifikation: BV15Andere Klassifikation: 53.3 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Deckblatt -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Ostersonntag - ein homiletisches Vakuum? -- 1. Zur Entstehung der Ostersonntagsfeier -- 2. Ausgewählte Inhalte früher Ostersonntagshomiletik -- 3. Ergebnis -- Barockzeitlicher Gottesdienst am Bonner Hof Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen zum Calendarium perpetuum des Kölner Erzbischofs Joseph Clemens 1703 -- 1. Das Calendarium perpetuum des Erzbischofs Joseph Clemens von 1703 -- 2. Die Liturgie des Osterfestkreises nach dem Calendarium perpetuum -- 3. Resümee - AusblickZusammenfassung: "Den Wogen des Unglaubens steht er fest und ruhig gegenüber" Priesterbilder des 19. Jahrhunderts im Spiegel von Primizpredigten -- 1. Kirchen- und Priesterbild im Umbruch -- 2. Zur Quellenlage -- 3. Priesterbilder im Widerstreit der Deutungen -- 4. Ausblick -- Liturgiegeschichte und Gendergeschichte Eine Bestandsaufnahme -- 1. Weichenstellungen der Liturgiegeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert -- 2. Wachsende Kritik an den liturgiegeschichtlichen Weichenstellungen -- 3. Neue Weichenstellungen in der Liturgiegeschichtsschreibung -- 4. Von Frauengeschichte zur GendergeschichteZusammenfassung: 5. Gendergeschichte und Liturgiewissenschaft -- 6. Gender: eine Kategorie zwischen gottesdienstlicher Vergangenheit und Gegenwart, für die Zukunft -- mitten unter uns Das gottesdienstliche Ritual und die soziale Provokation des Glaubens -- Zwischenraum zwischen Kirche und Welt? Liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Partizipation am christlichen Gottesdienst -- 1. Zum Öffentlichkeitscharakter des christlichen Gottesdienstes -- 2. Differenzierte Feierformen als Antwort auf unterschiedliche Situationen -- 3. Unterschiedliche Partizipationsweisen und ihre BedingungenZusammenfassung: 4. Gottesdienst als Zwischenraum -- Kann das Mysterium der öffentlichen Klärung dienen? Liturgie und Politik -- 1. Liturgie - das öffentliche Gebet der Kirche -- 2. Das "Politische Nachtgebet" in Köln zwischen Poesie und Aktion -- 3. Mysterium und Klärung als produktive Grundspannung im Gottesdienst -- Liturgische Bildung im Umbruch "Populär-Liturgik" zwischen Aufklärung und Liturgischer Bewegung -- 1. Einleitung -- 2. Das 19. Jahrhundert in der katholischen Kirche -- 3. Liturgik und liturgische Bildung im 19. Jahrhundert -- 4. "Populär-Liturgik" - drei QuellenbeispieleZusammenfassung: 5. Die Erschließung des Kanons als Beispiel liturgischer Bildung -- 6. Volksliturgik als Medium der Laienbildung im 19. Jahrhundert -- "Komm, Herr Jesus, Maránatha" Die eschatologische Prägung des Kirchenjahres -- 1. Das Kirchenjahr in der Spannung von Heilsgeschichte und Erwartung der Vollendung -- 2. Der eschatologische Horizont des Kirchenjahres: die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils -- 3. Das Kirchenjahr: Feier des Pascha-Mysteriums in Erwartung der Vollendung -- 4. Zusammenfassung: das Kirchenjahr, Zeit des Wartens auf die Wiederkunft ChristiZusammenfassung: Nonne et Laici Sacerdotes Sumus? Zur Problematik des Begriffs des Gemeinsamen/Allgemeinen Priestertums aller Getauften
Listen, auf denen dieser Titel steht: Neuzugänge September - Dezember 2021
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)

Literaturangaben

Aus dem Vorwort: ... Albert Gerhards, dem diese Festschrift anlässlich seines 65. Geburtstages ... gewidmet wird

Deckblatt -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Ostersonntag - ein homiletisches Vakuum? -- 1. Zur Entstehung der Ostersonntagsfeier -- 2. Ausgewählte Inhalte früher Ostersonntagshomiletik -- 3. Ergebnis -- Barockzeitlicher Gottesdienst am Bonner Hof Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen zum Calendarium perpetuum des Kölner Erzbischofs Joseph Clemens 1703 -- 1. Das Calendarium perpetuum des Erzbischofs Joseph Clemens von 1703 -- 2. Die Liturgie des Osterfestkreises nach dem Calendarium perpetuum -- 3. Resümee - Ausblick

"Den Wogen des Unglaubens steht er fest und ruhig gegenüber" Priesterbilder des 19. Jahrhunderts im Spiegel von Primizpredigten -- 1. Kirchen- und Priesterbild im Umbruch -- 2. Zur Quellenlage -- 3. Priesterbilder im Widerstreit der Deutungen -- 4. Ausblick -- Liturgiegeschichte und Gendergeschichte Eine Bestandsaufnahme -- 1. Weichenstellungen der Liturgiegeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert -- 2. Wachsende Kritik an den liturgiegeschichtlichen Weichenstellungen -- 3. Neue Weichenstellungen in der Liturgiegeschichtsschreibung -- 4. Von Frauengeschichte zur Gendergeschichte

5. Gendergeschichte und Liturgiewissenschaft -- 6. Gender: eine Kategorie zwischen gottesdienstlicher Vergangenheit und Gegenwart, für die Zukunft -- mitten unter uns Das gottesdienstliche Ritual und die soziale Provokation des Glaubens -- Zwischenraum zwischen Kirche und Welt? Liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Partizipation am christlichen Gottesdienst -- 1. Zum Öffentlichkeitscharakter des christlichen Gottesdienstes -- 2. Differenzierte Feierformen als Antwort auf unterschiedliche Situationen -- 3. Unterschiedliche Partizipationsweisen und ihre Bedingungen

4. Gottesdienst als Zwischenraum -- Kann das Mysterium der öffentlichen Klärung dienen? Liturgie und Politik -- 1. Liturgie - das öffentliche Gebet der Kirche -- 2. Das "Politische Nachtgebet" in Köln zwischen Poesie und Aktion -- 3. Mysterium und Klärung als produktive Grundspannung im Gottesdienst -- Liturgische Bildung im Umbruch "Populär-Liturgik" zwischen Aufklärung und Liturgischer Bewegung -- 1. Einleitung -- 2. Das 19. Jahrhundert in der katholischen Kirche -- 3. Liturgik und liturgische Bildung im 19. Jahrhundert -- 4. "Populär-Liturgik" - drei Quellenbeispiele

5. Die Erschließung des Kanons als Beispiel liturgischer Bildung -- 6. Volksliturgik als Medium der Laienbildung im 19. Jahrhundert -- "Komm, Herr Jesus, Maránatha" Die eschatologische Prägung des Kirchenjahres -- 1. Das Kirchenjahr in der Spannung von Heilsgeschichte und Erwartung der Vollendung -- 2. Der eschatologische Horizont des Kirchenjahres: die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils -- 3. Das Kirchenjahr: Feier des Pascha-Mysteriums in Erwartung der Vollendung -- 4. Zusammenfassung: das Kirchenjahr, Zeit des Wartens auf die Wiederkunft Christi

Nonne et Laici Sacerdotes Sumus? Zur Problematik des Begriffs des Gemeinsamen/Allgemeinen Priestertums aller Getauften

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
Bibliothek der Akademie für Kirche und Gesellschaft ©2023 Alle Rechte vorbehalten
Webseite der Akademie für Kirche und Gesellschaft

Powered by Koha