Grundfragen ökumenischer Theologie : Gesammelte Aufsätze, Band 2 / Gunther Wenz.
Materialtyp:
Medientyp | Heimatbibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
AKG Bibliothek Magazin | 44.5 WEN 2 (Regal durchstöbern (Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | B23005 |
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort: Ökumenisches Reformationsgedächtnis; I. Evangelisches Bekenntnis und Wittenberger Reformation; Reformationsjubiläum 2017. Historische Prolegomena; Theologia positiva acroamatica. Eine Erinnerung an das Dogmatikkompendium Johann Friedrich Königs von 1664; »... der Unterscheid des Gesetzes und Evangelii als ein besonder herrlich Licht« (BSLK 790, 21 f). Fallbeispiele zur Aufnahme des hermeneutischen Kriteriums der Wittenberger Reformation in der Dogmatik des 20. Jahrhunderts.
»Si quis aliud evangelium evangelizaverit, anathema sit.« (AC VII, 48) Häresie nach reformatorischem VerständnisDie Confessio Augustana als evangelisches Grundbekenntnis. Ein Beitrag zur Strukturdebatte der EKD; II. Orthodoxer Glaube und ostkirchliche Tradition; Den Griechen ein Grieche? Die Confessio Augustana Graeca von; und der Briefwechsel der Leitung der Württembergischen Kirche mit Patriarch Jeremias II. von Konstantinopel in den Jahren 1573- 1581 im Kontext der Konkordienformel von 1577; Orthodoxie im Gespräch. Zentralthemen ihrer bilateralen Ökumenedialoge auf Weltebene.
Filioque. Kontexte einer KontroverseIII. Kirchliche Katholizität und römischer Katholizismus; Die große Gottesidee »Kirche«. Joseph Ratzinger über Katholizismus, Orthodoxie und Reformation; »Es weiß gottlob ein Kind von 7 Jahren, was die Kirche sei« (ASm III). Von der Katholizität evangelischer Ekklesiologie; Skizze des Entwurfs einer Gemeinsamen Erklärung zur Lehre vom Herrenmahl; Nachweis der Erstveröffentlichungen; Namensregister;.
Hauptbeschreibung: Das 500 Jahres-Jubiläum der Reformation ist nicht nur eine evangelische Angelegenheit, sondern eine ökumenische Herausforderung. Sie anzunehmen und konstruktiv zu gestalten, ist das programmatische Ziel, welches die im Band gesammelten Texte zum evangelischen, orthodoxen und katholischen Bekenntnis anstreben. Sie wollen ihren Beitrag zu einem ökumenischen Reformationsgedächtnis leisten. Gunther Wenz bietet Aufsätze aus drei inhaltlichen Bereichen. 1. Evangelisches Bekenntnis und Wittenberger Reformation, 2. Orthodoxer Glaube und ostkirchliche Tradition und 3. Kirchliche Katho
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.