Normale Ansicht MARC ISBD

Alter Melanchthon : Muster theologischer Autoritätsstiftung bei Matthias Flacius Illyricus / Andreas Waschbüsch.

Von: Waschbüsch, AndreasMaterialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; Bd. 96Verlag: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008Beschreibung: 222 S. ; 25 cmInhaltstyp: Text ISBN: 9783525553008Schlagwörter: 41.4 16. Jahrhundert – ReformationDDC-Klassifikation: 230.092 LOC-Klassifikation: BR350 .F6 W37 2008Andere Klassifikation: 41.4
Inhalte:
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; HISTORIEN; 1. Gegenstand und Problemstellung; 1.1 Methodische Perspektiven; 1.2 Der Tradition verhaftet; 2. Die Karriere bis 1546; 2.1 Basel und Tübingen; 2.2 Nach Wittenberg; 2.2.1 Lehr- und Lernprofile; 2.2.2 Matthias Flacius Illyricus in Wittenberg; 2.2.3 Die Hebräisch-Professur; 3. Die Lage im Reich; 3.1 Ausgangsbedingungen; 3.2 Das Interim; 3.3 Der kursächsische Weg; 3.4 Eine tragische Wende?; 3.5 Die Pegauer Formel und der Landtagsbeschluß; LESESTÜCKE; 4. Oppositionelle Etablierung; 4.1 Eine protestatio contra Interim.
4.2 Wider die Tyrannen: Johannes Waremundus4.3 Zwischenbericht: Theodorus Henetus; 4.4 Über das Ärgernis: Johannes Hermannus; 5. Das Interim in Sachsen: Christianus Lauterwar; 6. Der Abschied von Wittenberg: Carolus Azarias; 7. Rechte Lehre und richtige Exegese: De justificatione; 8. Der Blick zurück: Apologia; 8.1 ars latet arte sua; 8.2 Existenz und Amt; 9. Recensio auctoris; 9.1 De afflictione; 9.2 De conversione; 9.3 De comprobatione; VORLETZTE DINGE - An Stelle eines Schlußwortes; ANHANG; A. oratio Illyrici Jhenae recitata; B. Literaturverzeichnis; 1. Drucke und Handschriften.
Zusammenfassung: Hauptbeschreibung: Andreas Waschbüsch untersucht anhand pseudonymer Flugschriften Matthias Flacius Illyricus' die Kommunikationschancen, die sich einem protestantischen Gelehrten in der Dilemmasituation von 1548/1549 nach der Eroberung Wittenbergs durch kaiserliche Truppen boten: Wie konnte dem militärisch gestützten Bemühen des Kaisers begegnet werden, eine rekatholisierende Reichsreligionsordnung auch im »Mutterland der Reformation« durchzusetzen? Wie war es möglich, führende Vertreter des protestantischen Lagers, die im Verdacht standen, nicht genug zur Abwehr beizutragen, zu mobilisieren und
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)

Description based upon print version of record

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; HISTORIEN; 1. Gegenstand und Problemstellung; 1.1 Methodische Perspektiven; 1.2 Der Tradition verhaftet; 2. Die Karriere bis 1546; 2.1 Basel und Tübingen; 2.2 Nach Wittenberg; 2.2.1 Lehr- und Lernprofile; 2.2.2 Matthias Flacius Illyricus in Wittenberg; 2.2.3 Die Hebräisch-Professur; 3. Die Lage im Reich; 3.1 Ausgangsbedingungen; 3.2 Das Interim; 3.3 Der kursächsische Weg; 3.4 Eine tragische Wende?; 3.5 Die Pegauer Formel und der Landtagsbeschluß; LESESTÜCKE; 4. Oppositionelle Etablierung; 4.1 Eine protestatio contra Interim.

4.2 Wider die Tyrannen: Johannes Waremundus4.3 Zwischenbericht: Theodorus Henetus; 4.4 Über das Ärgernis: Johannes Hermannus; 5. Das Interim in Sachsen: Christianus Lauterwar; 6. Der Abschied von Wittenberg: Carolus Azarias; 7. Rechte Lehre und richtige Exegese: De justificatione; 8. Der Blick zurück: Apologia; 8.1 ars latet arte sua; 8.2 Existenz und Amt; 9. Recensio auctoris; 9.1 De afflictione; 9.2 De conversione; 9.3 De comprobatione; VORLETZTE DINGE - An Stelle eines Schlußwortes; ANHANG; A. oratio Illyrici Jhenae recitata; B. Literaturverzeichnis; 1. Drucke und Handschriften.

Hauptbeschreibung: Andreas Waschbüsch untersucht anhand pseudonymer Flugschriften Matthias Flacius Illyricus' die Kommunikationschancen, die sich einem protestantischen Gelehrten in der Dilemmasituation von 1548/1549 nach der Eroberung Wittenbergs durch kaiserliche Truppen boten: Wie konnte dem militärisch gestützten Bemühen des Kaisers begegnet werden, eine rekatholisierende Reichsreligionsordnung auch im »Mutterland der Reformation« durchzusetzen? Wie war es möglich, führende Vertreter des protestantischen Lagers, die im Verdacht standen, nicht genug zur Abwehr beizutragen, zu mobilisieren und

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
Bibliothek der Akademie für Kirche und Gesellschaft ©2023 Alle Rechte vorbehalten
Webseite der Akademie für Kirche und Gesellschaft

Powered by Koha