000 02115nam a2200409 c 4500
001 870790072
003 AT-WiCDB
005 20220107114845.0
008 161024s2015 gw 000 0 ger d
020 _a9783374019120
_9978-3-374-01912-0
035 _a(OCoLC)961102382
035 _a(DE-599)GBV870790072
040 _bger
_cGBVCP
_erda
041 0 _ager
044 _cXA-DE
050 0 _aBS580.N6
082 0 0 _a222.11092
084 _a17.1
_bEBA
100 1 _aEbach, Jürgen
_eVerfasserIn
_4aut
_0(DE-601)077488369
_0(DE-588)115809910
_911310
245 1 0 _aNoah :
_bdie Geschichte eines Überlebenden /
_cJürgen Ebach.
250 _a2. Auflage
264 3 1 _aLeipzig :
_bEvangelische Verlagsanstalt,
_c2015.
300 _a249 Seiten
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
490 0 _aBiblische Gestalten ;
_v3
500 _aLiteraturverzeichnis Seite 240 - 247
520 _aNoah ist der Erbauer der "Arche", in der er zusammen mit seiner engsten Familie und vielen Tieren als Repräsentanten aller Gattungen die "Sintflut" überlebt. Mit Noah beginnt die Geschichte der Menschheit neu. Noahs Geschichte erzählt von der größten aller Katastrophen, und sie erzählt zugleich vom Überleben und Leben. In ihr verbinden sich die Motive des Untergangs mit Symbolen des Lebens wie der Arche als Schutzraum, der Taube mit dem Ölzweig als Friedensbild und dem Regenbogen als Zeichen des Bundes und als Unterpfand der Welterhaltung. Katastrophe und Rettung werden in der biblischen Erzählung zu einem Thema - und es ist derselbe Gott, mit dem sich beides verbindet. So wird die Noahgechichte auch zur bedrängenden Frage an Gott selbst.
600 0 7 _0(DE-601)079427901
_0(DE-588)118641328
_aNoach
_cBiblische Person
_2gnd
_916268
630 0 _aBible
_pGenesis, V-IX
_xCriticism, interpretation, etc
_916269
653 0 _aNoah // (Biblical figure)
653 0 _a17.1 Biblische Gestalten im AT
653 0 _aBible
_aO.T
_aGenesis V-IX
_aCriticism, interpretation, etc
942 _cBK
_2z
999 _c66902
_d66902