Einübung in die Ewigkeit : Julius Kaftans eschatologische Theologie und Ethik / Christina Costanza.
Materialtyp:
Medientyp | Heimatbibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
AKG Bibliothek Magazin | 44.5 COS (Regal durchstöbern (Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | B23001 |
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Göttingen, 2008.
Includes bibliographical references (p. [357]-369) and index.
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Zur Fragestellung; 1.2 Julius Kaftan: Leben und Werk; 1.3 Julius Kaftan in der theologischen Literatur; 2. "Ruhelos ist unser Herz ..." - Das eschatologische Wesen der Religion; 2.1 Hinführung; 2.2 Das Wesen der Religion; 2.2.1 Die Frage nach dem Wesen der Religion; 2.2.2 Das Verlangen nach Leben und seine Grenzen; 2.2.3 "Alle Lust will Ewigkeit" - Das Verlangen nach dem höchsten Gut; 2.2.4 Gott und das höchste Gut; 2.3 Die christliche Religion: Das Reich Gottes als höchstes Gut.
2.3.1 Protestantisches Schriftprinzip und neutestamentliche Theologie2.3.2 Das Wesen des Gottesreichs; 2.3.3 Die Wirklichkeit des Gottesreichs; 2.3.4 Die Teilhabe am Gottesreich; 2.3.5 Dogmatischer Ertrag: Eine evangelische Erlösungslehre; 2.4 Fazit: Religion und Leben; 3. "Einübung in die Ewigkeit" - Religion und Moral; 3.1 Hinführung: Moral ohne Gott?; 3.2 Konflikt und Korrelation: Zum Verhältnis von Religion und Moral; 3.2.1 Das Verhältnis von Religion und Moral: Eine Typologie; 3.2.2 Die Geschichte der Moral; 3.2.3 Die Erziehung zur Moral.
4.2.2 Glaube als Erkenntnis4.2.3 Glaube und Wahrheit; 4.2.4 Glaube und die Einheit des Erkennens; 4.2.5 Glaube als geistige Selbstbildung; 4.2.6 Glaube und Offenbarung; 4.3 Der Auftrag der Kirche; 4.3.1 Kirchliches Handeln als Erziehung zum Glauben; 4.3.2 "Das neue Dogma" - Zur kirchlichen Dogmatik; 4.4 Fazit: Erlösung und Kirche; 5. Schluss; Literatur; Schriften Julius Kaftans in chronologischer Reihenfolge; Weitere Literatur; Namen- und Sachregister;.
3.3 Das Christentum als ethische Erlösungsreligion3.3.1 Das Reich Gottes als höchstes sittliches Gut; 3.3.2 Sünde und Sündenvergebung; 3.3.3 Die Rechtfertigungslehre als kritisches Prinzip des Protestantismus; 3.3.4 Gott und das Werden der menschlichen Persönlichkeit; 3.4 Fazit: Das höchste Gut und das gute Handeln; 4. "Erziehung zur Ewigkeit" - Kirche, Dogmatik, Glaube; 4.1 Das Wesen der Kirche; 4.1.1 Kirche als Reich Gottes; 4.1.2 Der Glaube an die Kirche; 4.1.3 Die Kirche als Organisation; 4.2 Der Grund der Kirche und der Glaube; 4.2.1 Die Gleichursprünglichkeit von Kirche und Glaube.
Hauptbeschreibung: Die Dissertation erschließt erstmals in Gänze das religionsphilosophische und theologische Werk Julius Kaftans (1848-1926), einer der bedeutendsten Dogmatiker und theologischen Denker seiner Zeit, der zu Unrecht zu den fast vergessen Theologen zählt. Zumeist einseitig der Schule Albrecht Ritschls zugewiesen, verfiel seine Theologie wie die vieler anderer Denker des ausgehenden 19. Jahrhunderts dem harschen Urteil der Dialektischen Theologie, den Gehalt der christlichen Gottesrede dem modernen Denken preisgegeben zu haben.Angesichts dessen überrascht die These dieser Arbeit, da
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.