Normale Ansicht MARC ISBD

Alttestamentliche Theologie und Religionsgeschichte Israels / Hans-Jürgen Hermisson.

Von: Hermisson, Hans-Jürgen, 1933-Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Theologische Literaturzeitung, Forum ; 3Verlag: Leipzig : Evang. Verl.-Anst., 2000Beschreibung: 104 S. ; 21 cmInhaltstyp: Text Medientyp: ohne Hilfsmittel zu benutzen Datenträgertyp: BandISBN: 3374017932 (kart.)Schlagwörter: Bible Old Testament -- Theology | Religion | | Theologie | Judaism -- History | Israel Altertum | Judaism History | Bible / O.T Theology | 18.4 AT-TheologieLOC-Klassifikation: BS1192.5Andere Klassifikation: 18.4 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis | Cover Cover Zusammenfassung: Religionsgeschichte oder Theologie? Die umstrittene Alternative ist selbst zu bestreiten: keine Theologie ohne Religion, aber auch keine Religion ohne die Möglichkeit oder Nötigung zur Theologie. Beide haben eine Geschichte: die Religion wie die darauf bezogene theologische Explikation und Grenzziehung. Theologie des Alten Testaments bezieht sich auf ein Buch, in dem eine solche doppelte Geschichte aufgehoben ist. Wie sich Theologie des Alten Testaments und Religionsgeschichte Israels zueinander verhalten, ist in dieser Studie - im Gespräch mit zeitgenössischen Positionen, aber vor allem im Nachdenken über die Sache - zu erörtern. Theologie des "Alten Testaments" als biblische Theologie hat ihre Wurzeln bei dem Werden des Jahweglaubens im Kreis der altorientalischen Religionen und ist von theologischen Entscheidungen Israels geleitet, die im Kanon der Heiligen Schrift bewahrt sind. Ist Religion gelebte Theologie und Theologie je und je definierte Religion, muss biblische Theologie in der Auslegung des Alten Testaments beidem nachgehen. Fundamentales Kriterium der Religionsgeschichte Israels ist das immer neu zu verstehende "Erste Gebot". Ist damit nach Gott und den Göttern gefragt, geht es nicht allein um Gottesideen, sondern um Gott als Person und dabei u. a. um die Anthropomorphismen des Alten Testaments, die auf ein zentrales christliches Thema führen. Wiederum ist im neutestamentlichen solus Christus Israels "Erstes Gebot" bewahrt und wird so zum zentralen Kriterium gesamtbiblischer Theologie.
Listen, auf denen dieser Titel steht: Nachlass Prof. Dr. Klaus Koch
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)

Religionsgeschichte oder Theologie? Die umstrittene Alternative ist selbst zu bestreiten: keine Theologie ohne Religion, aber auch keine Religion ohne die Möglichkeit oder Nötigung zur Theologie. Beide haben eine Geschichte: die Religion wie die darauf bezogene theologische Explikation und Grenzziehung. Theologie des Alten Testaments bezieht sich auf ein Buch, in dem eine solche doppelte Geschichte aufgehoben ist. Wie sich Theologie des Alten Testaments und Religionsgeschichte Israels zueinander verhalten, ist in dieser Studie - im Gespräch mit zeitgenössischen Positionen, aber vor allem im Nachdenken über die Sache - zu erörtern. Theologie des "Alten Testaments" als biblische Theologie hat ihre Wurzeln bei dem Werden des Jahweglaubens im Kreis der altorientalischen Religionen und ist von theologischen Entscheidungen Israels geleitet, die im Kanon der Heiligen Schrift bewahrt sind. Ist Religion gelebte Theologie und Theologie je und je definierte Religion, muss biblische Theologie in der Auslegung des Alten Testaments beidem nachgehen. Fundamentales Kriterium der Religionsgeschichte Israels ist das immer neu zu verstehende "Erste Gebot". Ist damit nach Gott und den Göttern gefragt, geht es nicht allein um Gottesideen, sondern um Gott als Person und dabei u. a. um die Anthropomorphismen des Alten Testaments, die auf ein zentrales christliches Thema führen. Wiederum ist im neutestamentlichen solus Christus Israels "Erstes Gebot" bewahrt und wird so zum zentralen Kriterium gesamtbiblischer Theologie.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
Bibliothek der Akademie für Kirche und Gesellschaft ©2023 Alle Rechte vorbehalten
Webseite der Akademie für Kirche und Gesellschaft

Powered by Koha