Normale Ansicht MARC ISBD

Apokalyptik und kein Ende? / Bernd U. Schipper; Georg Plasger (Hg.).

Mitwirkende(r): Schipper, Bernd Ulrich, 1968- | Plasger, Georg, 1961-Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Biblisch-theologische Schwerpunkte ; Bd. 29Verlag: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2007Beschreibung: 302 S. : Ill. ; 21 cmInhaltstyp: Text Medientyp: ohne Hilfsmittel zu benutzen Datenträgertyp: BandISBN: 9783525615942 (kt.)Schlagwörter: Apokalyptik | Eschatologie | Apocalyptic literature | Apocalypse in literature | End of the world History of doctrines | 51.8 EschatologieGenre/Form: DDC-Klassifikation: 220.046 | 220 | 290 | 900 LOC-Klassifikation: BS646Andere Klassifikation: 51.8 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Das Weltende scheint nahe zu sein. Die Apokalypse ist in aller Munde und seitdem die Welt nicht mehr nur in Hollywood untergeht - man denke an Befürchtungen zum Milleniumswechsel oder Ereignissen wie den 11. September - konfrontieren uns die unterschiedlichsten Medien mit endzeitlichen Szenarien. Sie reflektieren Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und werden gleichsam zu Deutungs- und Denkkategorien der modernen Welt. Was apokalyptisches Denken mit der Außenpolitik der USA zu tun hat, dem christlichen Fundamentalismus oder der Bioethik, wie es sich im Neuen und Alten Testament, in Theologie, Literatur und Geschichte niedergeschlagen hat, zeigt dieser Band.
Listen, auf denen dieser Titel steht: Nachlass Prof. Dr. Klaus Koch | Neuzugänge März - April
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)

Literaturverz. S. [297] - 300

Das Weltende scheint nahe zu sein. Die Apokalypse ist in aller Munde und seitdem die Welt nicht mehr nur in Hollywood untergeht - man denke an Befürchtungen zum Milleniumswechsel oder Ereignissen wie den 11. September - konfrontieren uns die unterschiedlichsten Medien mit endzeitlichen Szenarien. Sie reflektieren Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und werden gleichsam zu Deutungs- und Denkkategorien der modernen Welt. Was apokalyptisches Denken mit der Außenpolitik der USA zu tun hat, dem christlichen Fundamentalismus oder der Bioethik, wie es sich im Neuen und Alten Testament, in Theologie, Literatur und Geschichte niedergeschlagen hat, zeigt dieser Band.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
Bibliothek der Akademie für Kirche und Gesellschaft ©2023 Alle Rechte vorbehalten
Webseite der Akademie für Kirche und Gesellschaft

Powered by Koha