Normale Ansicht MARC ISBD

Konfessionelle Identität und ökumenische Prozesse : Analysen zum interkonfessionellen Diskurs des Christentums / Silke Dangel.

Von: Dangel, Silke, 1981-Materialtyp: TextTextReihen: Theologische Bibliothek Töpelmann ; Band 168Verlag: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright-Datum: ©2014Beschreibung: x, 374 Seiten ; 24 cmInhaltstyp: text Medientyp: unmediated Datenträgertyp: volumeISBN: 9783110343755 (hardcover : alk. paper)Schlagwörter: Interdenominational cooperation | Christian sects | Identification (Religion) | Church -- Unity | Ecumenical movement | Christian union | 49 Einheit der KircheDDC-Klassifikation: 280/.042 LOC-Klassifikation: BV625 | .D28 2014Andere Klassifikation: 49 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis
Inhalte:
1 Einleitung -- 2 Konfessionelle Identität als Diskursgegenstand ökumenischer Prozesse -- 3 Der lutherisch-katholische Rechtfertigungsdiskurs und die Frage nach der konfessionellen Identitätskonstitution -- 4 Die ökumenische Arbeit der Pfingstbewegung und die Frage nach der konfessionellen Identitätskonstitution -- 5 Konfessionelle Identitätskonstitutionen in ökumenischen Prozessen -- 6 Schlussbetrachtung -- Bibliographie -- Index..
Zusammenfassung: Main description: Wie kann Ökumene gelingen und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? Silke Dangel geht dieser Frage anhand des Spannungsverhältnisses von Identität und Differenz in interkonfessionellen Dialogen der Gegenwart nach. Dabei zeigt sie, dass gelingende Ökumene auf einen dynamisierten Identitätsbegriff angewiesen ist. Konfessionelle Identität aktualisiert und modifiziert sich im ökumenischen Prozess selber.Zusammenfassung: Main description: How can ecumenism succeed and under what preconditions? Silke Dangel examines these questions by considering the conflicts between identity and difference in contemporary interdenominational dialogue. She shows that successful ecumenism depends upon a dynamic notion of identity. The ecumenical process in turn updates and modifies the nature of denominational identity.Zusammenfassung: Biographical note: Silke Dangel,Theologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.Zusammenfassung: Biographical note: Silke Dangel, HeidelbergUniversity, Germany.
Listen, auf denen dieser Titel steht: Neuzugänge September - Dezember 2021
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Heimatbibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher AKG Bibliothek
Magazin
49 DAN (Regal durchstöbern (Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar B23985

Includes bibliographical references and index.

1 Einleitung -- 2 Konfessionelle Identität als Diskursgegenstand ökumenischer Prozesse -- 3 Der lutherisch-katholische Rechtfertigungsdiskurs und die Frage nach der konfessionellen Identitätskonstitution -- 4 Die ökumenische Arbeit der Pfingstbewegung und die Frage nach der konfessionellen Identitätskonstitution -- 5 Konfessionelle Identitätskonstitutionen in ökumenischen Prozessen -- 6 Schlussbetrachtung -- Bibliographie -- Index..

Main description: Wie kann Ökumene gelingen und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? Silke Dangel geht dieser Frage anhand des Spannungsverhältnisses von Identität und Differenz in interkonfessionellen Dialogen der Gegenwart nach. Dabei zeigt sie, dass gelingende Ökumene auf einen dynamisierten Identitätsbegriff angewiesen ist. Konfessionelle Identität aktualisiert und modifiziert sich im ökumenischen Prozess selber.

Main description: How can ecumenism succeed and under what preconditions? Silke Dangel examines these questions by considering the conflicts between identity and difference in contemporary interdenominational dialogue. She shows that successful ecumenism depends upon a dynamic notion of identity. The ecumenical process in turn updates and modifies the nature of denominational identity.

Biographical note: Silke Dangel,Theologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Biographical note: Silke Dangel, HeidelbergUniversity, Germany.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
Bibliothek der Akademie für Kirche und Gesellschaft ©2023 Alle Rechte vorbehalten
Webseite der Akademie für Kirche und Gesellschaft

Powered by Koha