Normale Ansicht MARC ISBD

Das Christentum : Grundriss einer monotheistischen Religion / Reinhard Leuze.

Von: Leuze, ReinhardMaterialtyp: TextTextReihen: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie ; Bd. 125.Veröffentlichungsangaben: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2010Beschreibung: 204 S. ; 24 cmInhaltstyp: Text Medientyp: ohne Hilfsmittel zu benutzen Datenträgertyp: BandISBN: 9783525563588 (alk. paper); 3525563582 (alk. paper)Schlagwörter: Christianity | Monotheism | 51.0 Dogmatik (allgemein)LOC-Klassifikation: BR121.3 | .L49 2010Andere Klassifikation: 51.0 Online-Ressourcen: Table of contents | Klappentext
Inhalte:
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; I. Offenbarung und Transzendenz - Die monotheistischen Religionen; 1. Was ist Offenbarung?; 2. Offenbarung und Polytheismus; 3. Monotheismus und Offenbarung - ein problematisches Verhältnis; 4. Gottes Einheit und Gottes Offenbarsein; 4.1 Die islamische Theologie - die Mu'taziliten; 4.2 Parallelen in der jüdischen Tora-Vorstellung - ein Vergleich von jüdischem und islamischem Denken; 4.3 Gott selbst und das Geschaffensein der Offenbarung - christliche Lösungen; 5. Die Offenbarung - ein Moment des göttlichen Wesens.
5.1 Die christliche Trinitätslehre und das Bekenntnis zur göttlichen Einheit5.2 Die islamische Antwort; 6. Universalität und Erwählung; 7. Die Uneinholbarkeit des Transzendenten; 8. Offenbarung als Selbsterschließung; 8.1 Verborgenheit und Offenbarsein Gottes im jüdischen Denken; 8.2 Die christliche Perspektive und die Antwort der Kabbala; 8.3 Logos - Memra - Schechina; 9. Die wechselseitige Beziehung der monotheistischen Religionen; 9.1 Gott in der Geschichte seiner Offenbarungen; 9.2 Zusammenfassung; II. Jesus von Nazareth; 1. Die Botschaft; 2. Der Tod und das Bewusstsein Jesu.
3. Gottes Antwort auf den Tod: Die Auferstehung4. Der Tod und das Weitergehen der Offenbarung; 5. Der Tod als Heilsereignis; 6. Offenbarung als Theophanie; 7. Jesus, der Repräsentant der Menschen; 8. Die Wandlung des Gottesbildes; 9. Offenbarung als Visualisierung; 10. Von der Transzendenz zur Offenbarung; 11. Jesus Christus und der Zwiespalt in Gott; 12. Die Konstitution des Geistes; 13. Das Wort Gottes und die Leiblichkeit Christi; 14. Das Verhältnis der monotheistischen Religionen; 15. Die Trinität; 16. Der Ursprung des Transzendenten; 17. Der Geist als verwandelndes Bewusstsein.
18. Die Erwartung Jesu und die christliche HoffnungIII. Die Kirche; 1. Die Bildwerdung; 2. Die Verleiblichung; 3. Das eine Amt und die Vielfalt der Ämter; 3.1 Das befreiende Wort; 3.2 Das belehrende Wort; 3.3 Das ermahnende Wort; 3.4 Amt und Repräsentanz; 3.5 Die christliche Freiheit; IV. Das eine Sakrament und die Vielzahl sakramentaler Handlungen; V. Die sakramentalen Handlungen und das menschliche Werden; 1. DieTaufe; 2. Die Krankensalbung; 3. Die Firmung bzw. Konfirmation; 4. Die Ordination; 5. Die Ehe; VI. Das wirkende Wort; 1. Die Buße; 2. Der Segen; Literatur; Register; Namen; Begriffe.
Zusammenfassung: Hauptbeschreibung: Das zentrale Problem, das Judentum, Christentum und Islam teilen, ist das Verhältnis von der Transzendenz und Offenbarung Gottes, der Beziehung von Verborgenheit und Präsenz. Stellt man das Christentum in den Zusammenhang der monotheistischen Religionen, wie im ersten Teil diese Buches, tritt sein Profil deutlich hervor. Reinhard Leuze widmet sich im zweiten Teil den besonderen Merkmalen des christlichen Glaubens. Er behandelt Fragen der Trinität, der Person Jesu, des Wortes Gottes und der Leiblichkeit Christi und des Gottesbildes allgemein. Abschließend wendet er sich ekklesi
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Heimatbibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher AKG Bibliothek
Magazin
51.0 LEU (Regal durchstöbern (Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar B23002

Includes bibliographical references (p. [197]-199) and indexes.

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; I. Offenbarung und Transzendenz - Die monotheistischen Religionen; 1. Was ist Offenbarung?; 2. Offenbarung und Polytheismus; 3. Monotheismus und Offenbarung - ein problematisches Verhältnis; 4. Gottes Einheit und Gottes Offenbarsein; 4.1 Die islamische Theologie - die Mu'taziliten; 4.2 Parallelen in der jüdischen Tora-Vorstellung - ein Vergleich von jüdischem und islamischem Denken; 4.3 Gott selbst und das Geschaffensein der Offenbarung - christliche Lösungen; 5. Die Offenbarung - ein Moment des göttlichen Wesens.

5.1 Die christliche Trinitätslehre und das Bekenntnis zur göttlichen Einheit5.2 Die islamische Antwort; 6. Universalität und Erwählung; 7. Die Uneinholbarkeit des Transzendenten; 8. Offenbarung als Selbsterschließung; 8.1 Verborgenheit und Offenbarsein Gottes im jüdischen Denken; 8.2 Die christliche Perspektive und die Antwort der Kabbala; 8.3 Logos - Memra - Schechina; 9. Die wechselseitige Beziehung der monotheistischen Religionen; 9.1 Gott in der Geschichte seiner Offenbarungen; 9.2 Zusammenfassung; II. Jesus von Nazareth; 1. Die Botschaft; 2. Der Tod und das Bewusstsein Jesu.

3. Gottes Antwort auf den Tod: Die Auferstehung4. Der Tod und das Weitergehen der Offenbarung; 5. Der Tod als Heilsereignis; 6. Offenbarung als Theophanie; 7. Jesus, der Repräsentant der Menschen; 8. Die Wandlung des Gottesbildes; 9. Offenbarung als Visualisierung; 10. Von der Transzendenz zur Offenbarung; 11. Jesus Christus und der Zwiespalt in Gott; 12. Die Konstitution des Geistes; 13. Das Wort Gottes und die Leiblichkeit Christi; 14. Das Verhältnis der monotheistischen Religionen; 15. Die Trinität; 16. Der Ursprung des Transzendenten; 17. Der Geist als verwandelndes Bewusstsein.

18. Die Erwartung Jesu und die christliche HoffnungIII. Die Kirche; 1. Die Bildwerdung; 2. Die Verleiblichung; 3. Das eine Amt und die Vielfalt der Ämter; 3.1 Das befreiende Wort; 3.2 Das belehrende Wort; 3.3 Das ermahnende Wort; 3.4 Amt und Repräsentanz; 3.5 Die christliche Freiheit; IV. Das eine Sakrament und die Vielzahl sakramentaler Handlungen; V. Die sakramentalen Handlungen und das menschliche Werden; 1. DieTaufe; 2. Die Krankensalbung; 3. Die Firmung bzw. Konfirmation; 4. Die Ordination; 5. Die Ehe; VI. Das wirkende Wort; 1. Die Buße; 2. Der Segen; Literatur; Register; Namen; Begriffe.

Hauptbeschreibung: Das zentrale Problem, das Judentum, Christentum und Islam teilen, ist das Verhältnis von der Transzendenz und Offenbarung Gottes, der Beziehung von Verborgenheit und Präsenz. Stellt man das Christentum in den Zusammenhang der monotheistischen Religionen, wie im ersten Teil diese Buches, tritt sein Profil deutlich hervor. Reinhard Leuze widmet sich im zweiten Teil den besonderen Merkmalen des christlichen Glaubens. Er behandelt Fragen der Trinität, der Person Jesu, des Wortes Gottes und der Leiblichkeit Christi und des Gottesbildes allgemein. Abschließend wendet er sich ekklesi

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
Bibliothek der Akademie für Kirche und Gesellschaft ©2023 Alle Rechte vorbehalten
Webseite der Akademie für Kirche und Gesellschaft

Powered by Koha