Normale Ansicht MARC ISBD

Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus / Nicholas Goodrick-Clarke ; aus dem Englischen übertragen von Susanne Mörth.

Von: Goodrick-Clarke, Nicholas [VerfasserIn]Mitwirkende(r): Mörth, Susanne [ÜbersetzerIn]Materialtyp: TextTextVerlagsnummer: 626-00050Sprache: Deutsch Originalsprache: Englisch Verlag: Wiesbaden : Marix Verlag, 2004Beschreibung: 261 Seiten : Illustrationen ; 22 cmInhaltstyp: Text Medientyp: ohne Hilfsmittel zu benutzen Datenträgertyp: BandISBN: 3937715487 (Pp.)Einheitssachtitel: The occult roots of nazism Schlagwörter: Geschichte Anfänge-1935 | Nationalsozialismus | Okkultismus | Arier | Kult | 62.74 NationalsozialismusDDC-Klassifikation: 943 | 130 Andere Klassifikation: 62.74 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Stand der Nationalsozialismus unter okkulten Einflüssen? Welche Rolle spielten geheimnisvolle Gruppierungen, wie die >Thule-Gesellschaft<, Lanz von Liebenfels ́>Neuer Templer Orden<, die >Edda-Gesellschaft< oder Guido von Lists >Armanen<? Wer war der seltsame völkische Seher Weisthor, der als >Rasputin Himmlers< galt? Diese >faszinierende Studie< (The Times) gilt international als Standartwerk zum Thema Ariosophie
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)

Literaturverzeichnis: Seite 239-256

Lizenz des Leopold Stocker Verlag, Graz

Stand der Nationalsozialismus unter okkulten Einflüssen? Welche Rolle spielten geheimnisvolle Gruppierungen, wie die >Thule-Gesellschaft<, Lanz von Liebenfels ́>Neuer Templer Orden<, die >Edda-Gesellschaft< oder Guido von Lists >Armanen<? Wer war der seltsame völkische Seher Weisthor, der als >Rasputin Himmlers< galt? Diese >faszinierende Studie< (The Times) gilt international als Standartwerk zum Thema Ariosophie

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
Bibliothek der Akademie für Kirche und Gesellschaft ©2023 Alle Rechte vorbehalten
Webseite der Akademie für Kirche und Gesellschaft

Powered by Koha